
Julia Werner studierte Schulmusik mit Hauptfach Violine bei Sabine Kraut an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Derzeit studiert sie Master Gesang bei Prof. Marion Eckstein. Ihren Bachelor absolvierte sie im Juli 2019 mit Auszeichnung in der Klasse von Bernhard Gärtner. Meisterkurse unter anderem bei Margreet Honig, Thomas Seyboldt und Frithjof Smith ergänzen ihre musikalische Ausbildung. Schon zu Beginn ihres Studiums übernahm sie mehrfach Solopartien in Konzerten der Hochschule und ist inzwischen im Konzertfach eine gefragte Solistin, wobei sie ihre Vielseitigkeit bereits sowohl in Alter Musik, den Bachschen Passionen so wie den klassischen und romantischen Oratorien unter Beweis stellen konnte. Liederabende runden ihre Konzerttätigkeit ab. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen wurde sie durch das Deutschlandstipendium gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Künstlerinnen-Homepage julia-werner.com.

Der Tenor Philipp Nicklaus studierte Gesang bei Bernhard Gärtner an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Zusätzlich studierte er Schulmusik mit Hauptfach Orgel und Leistungsfach Dirigieren. Neben seiner regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland – Engagements führten ihn bereits nach London, Tel Aviv, Venedig, Straßburg und in den gesamten süddeutschen Raum – ist er inzwischen auch gefragter Opernsänger. Nach mehreren freien Produktionen im Großraum Stuttgart folgten Engagements an der Staatsoper Stuttgart, dem Theater Freiburg, dem Theater Augsburg, der Jungen Oper Mannheim, den Opernfestspielen Heidenheim, der Taschenoper Wien, der Schauburg München, den Staufer Festspielen Göppingen und den Volksschauspielen Ötigheim. Für seine herausragende sängerische und schauspielerische Leistung in der Jungen Oper Gold! bei den Opernfestspielen Heidenheim wurde Philipp Nicklaus der Max-Liebhaber-Nachwuchspreis 2019 verliehen. Weitere Informationen finden Sie auf seiner Künstler-Homepage philipp-nicklaus.com.

Lukas Brenner studierte an der Staatlichen Hochschule Stuttgart für Musik und Darstellende Kunst Schulmusik mit Hauptfach Violine bei Sabine Kraut und Jazzklavier bei Hubert Nuss. Von 2011 bis 2012 war er Pianist im Bundesjugendjazzorchester. Seitdem wirkte er bei einer Vielzahl von CD-Produktionen mit. 2015 nahm er mit dem Lukas Brenner Trio sein Debutalbum Klang auf. Unter anderem war er 2015-2016 Korrepetitor und Pianist bei der Musical-Produktion Chicago am Theater des Westens in Berlin. Seit 2017 unterrichtet Lukas Brenner am St. Agnes Mädchen-Gymnasium Stuttgart und leitet dort die Big Band sowie das Schulorchester. 2019 wurde er Lehrer für Schulpraktisches Klavierspiel an der Musikschule der Stadt Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie auf seiner Künstler-Homepage lukasbrenner.de.

Der 1987 in Aalen geborene Moritz Papp schloss 2008 eine zweijährige Ausbildung zum staatlich geprüften Ensembleleiter mit Hauptfach Viola an der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl ab. Daraufhin studierte er sowohl Schulmusik mit Hauptfach Viola als auch Bachelor Viola bei Paul Pesthy und Christoph Klein an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart. Kurse bei Gerharr Darmstadt und Roland Glassl gaben ihm weitere künstlerische Impulse. Moritz Papp besticht wie alle Ensemblemitglieder durch Vielseitigkeit. So konnte er 2015 das Probespiel für ein Praktikum bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe für sich entscheiden und war für eine Spielzeit vollwertiges Orchestermitglied. Von 2018 bis 2020 war er festes Mitglied in den Orchestern der Musicalproduktionen Der Glöckner von Notre Dame und Anastasia und feste Aushilfe bei Ghost am SI-Centrum Stuttgart. Mehrere Konzertreisen führten ihn quer durch Europa bis nach China und Japan. Neben dem Musizieren in den unterschiedlichsten kammermusikalischen Besetzungen hat er sich der Instrumentalpädagogik verschrieben und unterrichtet seit 2017 an der Musikschule Heidenheim Violine und Viola.

Leonard Maas erhielt seinen ersten Cellounterricht bei dem Münchner Philharmoniker Hermann Dirr. Schon zu Schulzeiten brachte ihn eine rege Konzerttätigkeit unter anderem mit der Salonmusik des 19. Jahrhunderts in Berührung. Seine Leidenschaft gilt seither besonders der Interpretation von Tango-Musik. Nach dem Abitur begann er ein Studium der Schulmusik mit den Hauptfächern Cello bei Joachim Hess und Hugo Rannou, später mit dem Leistungsfach Dirigieren bei Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien. Er studiert außerdem Philosophie und seit 2019 zusätzlich Bachelor Cello bei Hugo Rannou. Sein künstlerischer Fokus liegt in der Kammermusik, besonders in den Formationen Streichquartett und Klaviertrio. Er ist außerdem Mitglied in zahlreichen anderen Ensembles, etwa als Cellist des Stuttgarter Metropolorchesters, aber auch im Stuttgarter Kantaten-Ensemble, welches sich besonders der Musik Johann Sebastian Bachs verschrieben hat. Seit einigen Jahren ist er unter anderem im Rahmen des JeKI-Projekts verstärkt als Cellolehrer tätig.

Matthias Werner promoviert im Bereich machine-learning an der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Max Planck Institut für Intelligente Systeme. Davor studierte er Physik an der Universität Stuttgart. Seine Leidenschaft für Musik hat er aber nie aufgegeben. Schon zu Schulzeiten konnte Matthias Werner am Kontrabass bei zahlreichen Wettbewerben im Bereich Klassik und Jazz Preise gewinnen. Seitdem wirkte er bei einer Vielzahl an CD-Produktionen mit. Während seines Physik Studiums gewann er zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Rhein-Neckar den Deutschen Orchester Wettbewerb und erhielt von 2010 bis 2013 Kontrabass Unterricht bei Prof. Matthias Weber an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In den vergangenen Jahren führten ihn verschiedene Orchesterreisen in den Vatikan, nach Shanghai, Neuseeland, Südafrika, China, Chile und Südkorea. Matthias Werner besticht durch seine Vielseitigkeit am Kontrabass, sei es im Bereich des Jazz, der klassischen oder der Latin-Musik.